Es hat ein Haus und eine permanente menschliche Bevölkerung von zwei: mein Mann, Pat und ich

Haus
Pat arbeitet für DOC, also folgen unsere Rhythmen seinen Schichten. Wenn ich Takahē dabei zusehe, wie sie ihren gewöhnlichen Schnabeltagen nachgehen, denke ich, dass keiner dieser schönen blauen Vögel weiß, wie selten sie sind. Er überwacht ihre Territorien, füttert sie und impft sie gegen Schnabelfäule. Ich ging sehr langsam und spähte auf Flaschenverschlüsse, die in der Straße steckten. Ich begleite kleine braune Geckos aus dem Badezimmer, während ich mir die Zähne putze, und in unserem Schlafzimmer hören wir Kororā in ihren Nestern hupen und schnaufen. Es hat ein Haus und eine permanente menschliche Bevölkerung von zwei: mein Mann, Pat und ich. Der runde blaue Körper einer Takahē, der unter ihrem schillernden grünen Rücken versteckt ist, erweckt den Eindruck des Planeten Erde, wenn er von einem Huhn verschluckt würde.

Die vom Aussterben bedrohten Takahē, die auf Mana Island leben.Die vom Aussterben bedrohten Takahē, die auf Mana Island leben.

Die Insel, auf der ich lebe, Te Mana o Kupe o Aotearoa, liegt eine halbe Stunde vor der Küste der Nordinsel Neuseelands. Es gibt weniger als 500 auf der Welt und sechs Brutpaare leben hier. Sie können es an einem einfachen Tag in zwei Stunden umrunden – wenn der Wind nachlässt und keine Möwen im Sturzflug sind –, aber ich gehe langsam. Im April werden es drei, weil wir ein Baby bekommen.

Vom Festland aus sieht Mana ungeschützt aus. Ihre Beine erinnern mich an die eines Dinosauriers, ganz rote Schuppen und breite Krallenfüße. Heute bin ich zum Schwimmen zum Strand hinuntergewatscht, wurde aber von Robben verscheucht, die sich auf den heißen Kieselsteinen sonnten.

All dies beginnt sich normal anzufühlen und meine Festlandinstinkte ändern sich. Sie lebt auf Mana Island.

. Nach dem Wochenende schleppen wir Lebensmittel für 10 Tage ins Boot und werden zurück an den kleinen, felsigen Strand von Mana gebracht. Als er das Garagentor herunterrollt, verwechsele ich sein bellendes Geklirr mit einem Labrador. Baby! Die pūkeko sind wieder im Kompost! Eines Tages rufe ich Pat zu. Sie plumpsen meistens in büscheligen Zehenspitzen hoch oben auf der Insel nieder. Sie scheinen Stürme zu bevorzugen und brüllen sogar noch lauter über den Regen und die riesigen Meere, die uns manchmal über unsere 10-Tage-Schicht hinaus hier halten. Einmal hier, dreht sich die Ansicht um. Te Rangihaeata lebte hier: Häuptling und Neffe von Te Rauparaha, der Ka Mate schrieb.

Ab den 1830er Jahren wurde die Insel von der Familie Vella bewirtschaftet, aber 1987 wurde sie zu einem Naturschutzgebiet, das vom Department of Conservation (DOC) verwaltet wird. Foto: Patrick Elliot

Die Zeit läuft hier anders ab. Foto: Leon Berard

Und sie haben immer noch die Flügel; jeder ist mit einem einzigen messerartigen Sporn ausgestattet.

Takahē beginnen im Frühling zu nisten. Wie eine Steinplatte erhebt sie sich aus dem Meer. Ich betrachte Muscheln und lerne Pflanzennamen, um sie dem Baby zu sagen.

Ich kann das Festland nicht erschüttern, sage ich an einem Herbstabend kurz nach unserem Umzug zu Pat. Vögel strömten zurück in den Busch. Letztes Wochenende in der Stadt habe ich Spatzen immer wieder mit kleinen braunen Geckos verwechselt. Unsere erste Inselaufgabe ist immer die gleiche: In der Quarantänestation untersuchen wir alle unsere Vorräte – Orangen, Käse, Kleidung, Bibliotheksbücher – auf blinde Mäuse oder invasives Saatgut.

Ich schreibe und arbeite aus der Ferne für eine Bibliothek auf dem Festland, aber ich verbringe viel Zeit damit, Mana zu erforschen. Ich hoffte auf ruhige See und eine schnelle Rückkehr zu meinem Nest auf Mana.

Flora Feltham ist Schriftstellerin, Weberin und Archivarin aus Wellington. den Dodo), aber wenn ich mir die stämmige, zielstrebige Astelia anschaue, macht es für mich Sinn. Über den Zaunpfosten wuchsen Weinreben. Ihr Arbeitsweg hinterlässt Spuren, die sich kreuz und quer über das nasse Gras ziehen, wie riesige wackelige Schnecken oder Beamte, die zur Arbeit in die Cookstraße fahren.

Bald werden die Takahē-Küken ihren schwarzen Flaum abwerfen und blau werden. Sie pflücken das Unkraut.

Manas reichlich vorhandene, wagemutige Pūkeko sind weniger rücksichtsvoll. An einem sonnigen Nachmittag erblicke ich aus dem Küchenfenster heraus zwei Takahē mit einem langbeinigen Küken, die in unserem Gemüsegarten werkeln. Lachend rennt er hinaus, um sie zu verscheuchen.

Nachts, während Takahē und Pūkeko schlafen, erscheinen verschiedene Tiere. In manchen Nächten fühlt es sich an, als würde die ganze Insel schreien und singen.

Am Morgen können wir sehen, wo Kororā gewesen sind, wo sie zum Frühstück aus ihren Nestern zurück in die gerade ruhige See gewatschelt sind. Das Festland breitet sich hinter dem Horizont aus und die Insel zeigt sich als üppiger, grüner Zufluchtsort vor der Brandung der Cookstraße.

Mit seinem ruhigen Blick auf Porirua wird Mana Island von Ngāti Toa Rangatira, dem Mana Whenua iwi, geschätzt. Er setzt das Quad rückwärts in den riesigen Schuppen der Insel und verstaut das Fass mit dem Vogelfutter. Sie verschifften das Vieh und pflanzten mit der Gemeindegruppe Friends of Mana Island 500.000 einheimische Bäume auf der Weide neu. Wir wandern zusammen herum, während er seinen Arbeitstag beendet. Ich denke ständig an sie, während mein schwangerer Bauch größer wird, als hätte ich auch eine Weltkugel in meinen Pullover gestopft und warte darauf, dass mein Küken schlüpft. Diese Pinguine sind wie Babys, winzig klein, aber super laut. Zehn Tage, vier Tage frei. Das Vogelgezwitscher, das in unser Haus getragen wird, klingt wie Café-Geschwätz, eine anhaltende Geräuschkulisse des Vorstadtinstinkts.

Pat kümmert sich um Manas Takahē. Alle 500 haben Namen: Hier ist die große, hungrige Hana mit ihrem schüchternen Kumpel Govan. Am Ende jedes Stints holt uns ein Boot ab und wir segeln zum Festland, um unsere Familien zu besuchen und die Hebamme zu sehen. Heute arbeiten Ngāti Toa und DOC gemeinsam an einer Vision für Mana.

Schriftstellerin Flora Feltham auf Te Mana o Kupe o Aotearoa oder Mana Island.Schriftstellerin Flora Feltham auf Te Mana o Kupe o Aotearoa oder Mana Island. Mein Körper ist rund wie eine Schweizer Kugel. Dort drüben Pukekohe und seine Astelia, die die längsten und rötlichsten Beine der Insel hat.

Flugunfähige Vögel werden dafür bevormundet, dass sie sich vom Flug weg entwickeln (vgl Ein Haus, zwei Menschen und einige seltene flugunfähige Vögel: Willkommen auf Mana Island | Neuseeland

Kommentare