Der BSGI-Deal, der dazu beigetragen hat, die durch die Invasion verursachte globale Nahrungsmittelkrise zu lindern, wird am 18
Grynspan war am vergangenen Mittwoch in der ukrainischen Hauptstadt zu Gesprächen über die BSGI.
Laut UN-Daten ist fast die Hälfte der im Rahmen des Abkommens verschifften Exporte Mais und mehr als ein Viertel Weizen.
.Die Vereinten Nationen und Russland haben am Montag Gespräche über die Verlängerung des Getreideexportabkommens mit der Ukraine aufgenommen, das dazu beigetragen hat, die globale Nahrungsmittelkrise zu lindern, die durch Moskaus Invasion seines Nachbarn ausgelöst wurde.
Martin Griffith, UN-Chef für humanitäre Hilfe, äußerte sich gegenüber Reportern nicht, als er zu den Gesprächen im UN-Hauptquartier des Palais des Nations in Genf eintraf, ebenso wenig wie Rebeca Grynspan, Leiterin der UN-Handels- und Entwicklungsagentur UNCTAD.
Die russische Vertretung in Genf bestätigte gegenüber AFP, dass die Gespräche begonnen hätten.
Russlands umfassende Invasion in der Ukraine im Februar letzten Jahres führte dazu, dass die Schwarzmeerhäfen der Ukraine von Kriegsschiffen blockiert wurden, bis ein im Juli unterzeichnetes Abkommen die sichere Passage der Exporte kritischer Getreidevorräte garantierte.
Mehr als 24,1 Millionen Tonnen Getreide wurden laut UN im Rahmen der von der UNO und der Türkei vermittelten Black Sea Grain Initiative (BSGI) exportiert.
Der BSGI-Deal, der dazu beigetragen hat, die durch die Invasion verursachte globale Nahrungsmittelkrise zu lindern, wird am 18.
Aber der Kreml behauptet, dass ein paralleles Abkommen über russische Exporte nicht eingehalten wird.
Während das BSGI den Export von ukrainischem Getreide betrifft, zielt das zweite Abkommen zwischen Moskau und der UNO darauf ab, den Export russischer Nahrungsmittel und Düngemittel zu erleichtern, die von westlichen Sanktionen gegen Moskau ausgenommen sind.
Am vergangenen Dienstag sagte UN-Chef Antonio Guterres bei einem Besuch in Kiew, es sei entscheidend, das Abkommen zu verlängern UN und Russland treffen sich, um die Zukunft des Getreideexportabkommens zu diskutieren
Kommentare
Kommentar veröffentlichen