Der syrische Präsident Bashar al Assad wurde zu den diesjährigen COP28-Klimaverhandlungen in Dubai eingeladen, was als „kranker Witz" bezeichnet wird.
Herr Assad, dessen Land nach wie vor in einem jahrelangen Bürgerkrieg versunken ist, wurde am Montag zum Gipfel eingeladen, und wenn er daran teilnimmt, wird er den Veranstaltungsort mit westlichen Führern teilen, die sich seit Jahren gegen ihn stellen und ihn sanktionieren.
Amnesty International sagte, der Schritt sei „Teil eines heimtückischen Normalisierungsprozesses" und nannte ihn ein „PR-Geschenk an Assad".
Laut der staatlichen syrischen Nachrichtenagentur SANA und der Botschaft der Vereinigten Arabischen Emirate in Damaskus sei Herr Assad vom Präsidenten der VAE, Scheich Mohammed bin Zayed, eingeladen worden.
Die Agentur zeigte Bilder von Herrn Assad, der den Brief zusammen mit einem emiratischen Diplomaten in der syrischen Hauptstadt las.
„Bei dieser Einladung geht es nicht im Entferntesten um die Bewältigung der Klimakrise – sie ist Teil eines heimtückischen Normalisierungsprozesses, der darauf abzielt, die Straflosigkeit für Führer in der gesamten Region aufrechtzuerhalten, nicht zuletzt für Assad selbst, der seit mehr als zwölf Jahren für schreckliche Verbrechen gegen die Menschlichkeit verantwortlich ist." sagte Kristyan Benedict, Krisenreaktionsmanagerin von Amnesty International UK.
„Millionen Menschen, die aus Syrien geflohen sind, deren Häuser verloren gegangen sind und deren Angehörige inhaftiert, gefoltert und ermordet wurden, werden über dieses PR-Geschenk an Assad und seine reuelose Regierung entsetzt sein."
„Angesichts der Tatsache, dass Assads Streitkräfte in einem mörderischen Feldzug mit verbrannter Erde chemische Waffen eingesetzt und ganze Städte dem Erdboden gleichgemacht haben, ist es ein schlechter Witz, sich vorzustellen, dass er sich auch nur im Geringsten für die Bewältigung der Menschenrechtskrise des Klimawandels interessieren würde.
„Die britische Regierung sollte sich energisch gegen alle Bemühungen zur Stärkung des internationalen Ansehens von Baschar al-Assad wehren und ihren Verbündeten in den Vereinigten Arabischen Emiraten sagen, dass Straflosigkeit nicht zu Klimagerechtigkeit führen wird."
„Ein inklusiver COP-Prozess"
Ein COP28-Sprecher sagte: „COP28 setzt sich für einen inklusiven COP-Prozess ein, der transformative Lösungen hervorbringt."
„Das kann nur passieren, wenn wir alle im Raum haben."
Syrien ist Vertragspartei des Pariser Klimaabkommens und des Kyoto-Protokolls.
Wissenschaftler haben eine Dürre in Syrien, die 2007 begann, mit dem Klimawandel in Verbindung gebracht und argumentiert, dass sie wahrscheinlich eine Rolle im Bürgerkrieg des Landes spielte.
Arabische Staaten bauen ihre diplomatischen Beziehungen zu Syrien wieder auf
Die Einladung erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem arabische Staaten ihre diplomatischen Beziehungen zu Syrien über ein Jahrzehnt wieder aufbauen, nachdem Assads brutale Niederschlagung der Straßenproteste gegen seine Herrschaft zu einem Bürgerkrieg geführt hat, der eine halbe Million Menschen getötet und die Hälfte der Bevölkerung des Landes vertrieben hat.
Dem Assad-Regime wird vorgeworfen, Chemiewaffen gegen das syrische Volk eingesetzt zu haben.
Die bilateralen Beziehungen intensivierten sich nach einem verheerenden Erdbeben, das im Februar Syrien und die Türkei erschütterte.
Herr Assad soll am Freitag am Gipfeltreffen der Arabischen Liga in der saudi-arabischen Stadt Jeddah teilnehmen, nachdem er nach Jahren, in denen er aus der regionalen Politik ausgeschlossen war, wieder in die Liga aufgenommen wurde.
Obwohl arabische Länder wie die Vereinigten Arabischen Emirate aktiv versucht haben, die Beziehungen zu Damaskus wiederherzustellen, blieben die USA skeptisch und sagten, sie sehen keinen Verdienst darin, dass Herr Assad wieder in die Arabische Liga aufgenommen wird.
. Denn betreffend der Gesamtpreise in Wahnvorstellung treten die Businesskunden oft im Unklaren gefasst Syriens Präsident Bashar al Assad wurde von den Vereinigten Arabischen Emiraten zum COP28-Klimagipfel eingeladen | Weltnachrichten
Kommentare
Kommentar veröffentlichen